Der erste Weltübergang-Hackathon

Willkommen zuhause, da sind wir ja jetzt alle.

Weltübergang ist ein online only Hackathon für digitale und hybride Formate, die Menschen miteinander in Kontakt bringen.

Der erste Weltübergang hat vom 17.-19.4.2020 stattgefunden.

Der Weltübergang-Hackathon

Unsere Lieblingskonferenz „Theater und Netz“- dieses Jahr nicht am gewohnten Termin. Das Theatertreffen - dieses Jahr nicht in der gewohnten Form. Kein Theater auf der Bühne mindestens diese Spielzeit. Alles anders dieses Jahr. Aber: Wir haben nicht vergessen, weiterzudenken. Wie können wir zusammenkommen, ohne zusammenzukommen, wie einander berühren, ohne einander zu berühren?

Wir haben uns auf ein Experiment eingelassen: Vom 17.-19.4. fand unter dem Label Weltübergang ein 2,5 tägiger Experience Hackathon statt. Initiiert und entwickelt wurde das Format von Christiane Hütter (freie Künstlerin und Game Designerin, futurewithplay.de, invisibleplayground.com), in Kooperation mit dem Kulturreferat der Heinrich-Böll-Stiftung (www.boell.de/kulturpolitik)

(Hier das gesamte Team.)

Ein Experience Hackathon?! Ok, nochmal von vorne, etwas weniger nerdig: Letztes Wochenende fand eine Veranstaltung mit rund 50 Fachteilnehmer:innen statt, die sich von Freitagabend bis Sonntagnachmittag online auf Video- und Chatplattformen koordiniert haben, um sich auszutauschen, zu forschen, zu experimentieren. Die Teilnehmer:innen waren Künstler:innen aus der Freien Szene, Dramaturg:innen, Game Designer:innen und Hacker:innen aus der Chaos Community.

Ziel: Gemeinsame Entwicklung von Hacks und Ideen für Theater im Netz und den Diskurs darüber: Wie können wir uns auch online miteinander verbinden?

Ein spannendes Experiment. Denn unter den aktuellen Gegebenheiten versuchen wir alle herauszufinden, wie wir nun die Menschen in ihrem Zuhause erreichen und gut miteinander in Kontakt sein können. Veranstaltungen müssen anders konzipiert und organisiert werden – Offline Veranstaltungen können nicht 1:1 übernommen werden, neue Praktiken und Rituale müssen entwickelt und getestet werden. Der Weltübergang-Hackathon war als demokratisches Symposium konzipiert, in dem sich alle Teilnehmer:innen buchstäblich auf Augenhöhe begegnen sollten. Im Fokus lag Zusammenarbeit, nicht Repräsentation.

Mit Erfolg. In allen Gruppen wurde gedacht, diskutiert und gearbeitet. Heraus kamen schöne Ideen und Gedanken, von der Online Bar bis zum Digitalen Foyer, vom Videokonferenzspiel zu Best Practices für Online-Symposien. Naturgemäß ist das Ergebnis noch nicht fertig – sondern Anregung und Anstoß. Und für viele war das Zusammenkommen zum 1.Weltübergang nur der Auftakt: Neue Konstellationen und Teams haben sich kennengelernt und werden ihre Projekte weiterverfolgen.

Auf www.weltuebergang.net haben wir Informationen zusammengestellt. Die Teams haben hier ihre vorläufigen Ergebnisse präsentiert.

Christiane Hütter (futurewithplay.de, invisibleplayground.com) & Christian Römer (Heinrich-Böll-Stiftung)       

 

Kontakt: Christian Römer, roemer@boell.de